Vom Eise befreit – Osterspaziergänge im Münsterland zwischen Frühlingszauber und Familientradition
„Vom Eise befreit sind Strom und Bäche…“ – kaum ein literarischer Vers beschreibt den Zauber des Frühlings so treffend wie Goethes berühmter Osterspaziergang in „Faust I“. Seit Generationen steht das Osterfest nicht nur im Zeichen der Auferstehung und Erneuerung, sondern auch für die Rückkehr ins Freie: Familien kommen zusammen, es wird gemeinsam gefeiert, gelacht – und spaziert.
Gerade im Münsterland, wo Natur, Kultur und Geschichte auf einzigartige Weise verschmelzen, laden zahlreiche Wege und Landschaften dazu ein, die Osterfeiertage unter freiem Himmel zu genießen. Ob entlang plätschernder Flüsse, durch blühende Schlossparks oder auf stillen Waldpfaden – die Region bietet vielfältige Möglichkeiten, die aufblühende Natur zu entdecken und frische Frühlingsluft zu tanken.
Waldhügelsee Rheine
Aus einem ehemaligen Kalksteinbruch ist am Waldhügel in Rheine ein faszinierendes Naturschutzgebiet entstanden. Zwischen Buchenwäldern, Trockenrasen und Abgrabungssee bietet sich ein stiller, landschaftlich abwechslungsreicher Spaziergang – ideal für die Osterfeiertage. Zwei Aussichtspunkte ermöglichen den Blick auf den türkisblauen Waldhügelsee, in dem sich regelmäßig Wasservögel zeigen und rund um den Schafe die Flächen pflegen. Das Gebiet gilt als eines der artenreichsten in Nordrhein-Westfalen: Über 900 Pflanzenarten kommen hier vor, darunter seltene Orchideen und Wildrosen. Entlang der alten Steinbruchkanten lassen sich zudem versteinerte Muscheln und Ammoniten entdecken – Spuren aus der Zeit, als hier noch ein tropisches Meer rauschte. Wer tiefer eintauchen möchte, kann an Fossilienführungen im angrenzenden Steinbruch Middel teilnehmen. Mit 94 Metern ist der Waldhügel zudem die höchste Erhebung Rheines und gehört damit zu den Ausläufern des Teutoburger Waldes.
Hinweis: Bei einem Besuch des Naturschutzgebietes solltest du besonders Acht geben, indem du auf den Wegen bleibst, Hunde an der Leine führst und deinen Abfall wieder mitnimmst. So erhältst du den wichtigen Lebensraum für Pflanzen und Tiere.

Höxberg Beckum
Der Höxberg im Süden Beckums ist mit 162 Metern die höchste Erhebung der Stadt – und ein beliebtes Ziel für Familien und Radgruppen. Gut ausgebaute Wege führen durch ein abwechslungsreiches Gelände mit Wiesen, Waldstücken, einem Tiergehege und einer alten Windmühle. Eigentlich ein besonderes Highlight ist die historische Soestwarte, ein mittelalterlicher Wartturm mit Aussichtsplattform – allerdings ist der Bereich gerade wegen Instandsetzungsmaßnahmen geschlossen. Weitere Panoramaausblicke bieten sich an Station 9 der Zementroute, wo eine Rastbank mit Sicht auf Beckum und die Landschaft bis zum Haarstrang wartet. Den Puls höher treiben lässt es sich auf dem Fitness- und Hindernisparcours. Wer rund um Ostern einen naturnahen, aber zugleich abwechslungsreichen Spaziergang mit Aussicht, Tieren und Fitnesssteigerung sucht, ist am Höxberg genau richtig.
Insidertipp: Unweit vom Höxberg gibt es das Restaurant „Haus Pöpsel“ mit schöner Aussichtsterrasse, um die schöne Frühlingssonne bei einem frischen Kaffee einfangen zu können.

Hohe Ward & Hiltruper See
Im Süden Münsters lädt das Naherholungsgebiet Hohe Ward mit dem Hiltruper See zu einem entspannten Osterspaziergang inmitten von Wasser, Wald und Wiesen ein. Der abwechslungsreiche Rundweg um den See führt durch lichte Kiefern- und Mischwälder, vorbei an kleinen Lichtungen und naturbelassenen Uferabschnitten. Besonders reizvoll ist die Kombination aus weiten Blicken über das Wasser und stillen Wegen durch das Waldgebiet der Hohen Ward – einem der größten zusammenhängenden Forstgebiete der Region. Vogelstimmen, erste Frühlingsblüten und gelegentliche Sichtungen von Waldtieren sorgen für ein echtes Naturerlebnis. Dank befestigter Wege ist die Runde auch für Familien mit Kinderwagen geeignet, und die Nähe zu Hiltrup bietet vielfältige Möglichkeiten zur Einkehr nach dem Spaziergang.
Naturpark Hohe Mark
Der Rundwanderweg „Dein Bett mit Aussicht“ bei Reken gehört zur Landstreifer-Reihe des Naturparks Hohe Mark und verbindet Naturerlebnis mit spielerischem Wissen. Auf rund zwölf Erlebnisstationen tauchen Wandernde ein in die Vielfalt des Waldes: Baumarten bestimmen, Jahresringe zählen, Waldbewohner kennenlernen oder den Klang unterschiedlicher Hölzer testen – hier wird der Spaziergang zum Mitmach-Abenteuer. Auch Kinder finden auf dem interaktiven Pfad zahlreiche Anreize, etwa beim Waldtier-Memory oder im Niedrigseilgarten. Zielpunkt ist der Aussichtsturm „Am Melchenberg“, von dem sich bei gutem Wetter ein weiter Blick bis ins Ruhrgebiet eröffnet. Der Weg ist ideal für Familien und alle, die die Osterfeiertage aktiv und naturverbunden gestalten möchten – mit einem Perspektivwechsel zwischen Waldboden und Turmspitze.

Baumberge bei Nottuln
Die Baumberge bei Nottuln zählen zu den reizvollsten Höhenzügen im Münsterland und bieten beste Voraussetzungen für einen naturnahen Osterspaziergang mit Panoramablicken. Sanfte Anstiege führen durch lichte Laubwälder, über alte Hohlwege und an kleinen Kapellen vorbei – begleitet vom Duft frischer Frühlingsluft und dem leisen Rascheln des Waldes. Besonders lohnenswert ist der Aufstieg zum Longinusturm, der mit seiner Aussichtsplattform bei klarer Sicht Ausblicke bis ins Ruhrgebiet ermöglicht. Wer es ruhiger mag, kann die kleineren Rundwege im Daruper Bereich wählen, wo Streuobstwiesen und alte Sandsteinmauern das Landschaftsbild prägen. Die Region eignet sich ideal für ein Osterpicknick in der Natur oder eine kleine Einkehr im historischen Ortskern von Nottuln. Zwischen Natur, Kultur und Höhenluft entsteht hier eine besonders stimmungsvolle Mischung.

Kurze Wege, große Kulisse – Osterspaziergänge in Schlossparks
Wer an den Osterfeiertagen eher einen kurzen, aber stimmungsvollen Spaziergang sucht, wird in den Schlossparks des Münsterlandes fündig. Ob rund um das imposante Barockensemble von Schloss Nordkirchen, durch den historischen Tiergarten von Schloss Raesfeld, im gepflegten Garten von Haus Rüschhaus oder im romantischen Park der Burg Hülshoff – überall treffen Natur und Architektur aufeinander. Blühende Alleen, verschlungene Pfade und spiegelnde Wasserflächen bieten eine malerische Kulisse für einen entspannten Osterspaziergang. Diese Orte eignen sich besonders gut für den Ausflug zwischendurch, für Familien mit Kindern oder als Ergänzung zum festlichen Osterbesuch bei Freunden und Verwandten.
